BACHELOR FERNSTUDIUM 
Sportmanagement*

Zwei Sportmanager in einer Sporthalle nach einem Event.

Inhalte im Fernstudium Sportmanagement

Das Fernstudium Sportmanagement, als Vertiefung des Fernstudiengangs Betriebswirtschaft und Management, vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen der BWL und im Speziellen besonders relevante Kompetenzen für das Sportmanagement. Sie lernen aktuelle und praxisrelevante Inhalte aus den Bereichen Sport- und Vereinsmanagement, Grundlagen Recht und Compliance im Sport,
Sportpsychologie, Digitale Geschäftsmodelle im Sport und Vertrieb, Brand Management, Sponsoring und Public Relations und Sportmarketing und -rechtevermarktung.

Wenn Sie Ambitionen haben, eine Managementkarriere in der Sportbranche zu starten, ist das Fernstudium Sportmanagement eine sehr gute Wahl - sowohl als Quereinsteiger als auch Profisportler.

Schwerpunkt: Sportmanagement

Studiengang: Betriebswirtschaftslehre und Management (B.A.)

Studienform: Fernstudium mit freier Zeiteinteilung, 100 % online

Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Anmeldung und Studienbeginn: Eine Anmeldung und Studienbeginn sind jederzeit möglich

Studiendauer: 36-72 Monate, abhängig von gewähltem Zeitmodell

ECTS Punkte: 180

Sprache: Deutsch

Kosten: ab €225,-/Monat

* in Planung / in Akkreditierung

Infomaterial anfordern

In nur zwei Minuten alle wichtigen Informationen zum Fernstudium sichern:

+ 1500 € Rabatt sichern (bis 29.03.23)

+ gratis iPad zum Studienstart

+ Studienzeitverkürzung berechnen lassen

 

Bis zum 29.03.2023 für Ihr Fernstudium anmelden & 1.500 € Rabatt inkl. Gratis iPad sichern!

Profitieren Sie nur noch für kurze Zeit von unserer exklusiven Aktion.

Rabatt und gratis iPad sichern

Für wen eignet sich das Fernstudium?

Sind Sie neugierig, wie es hinter den Kulissen des Freizeit- oder Profisports zugeht? Sind Sie sportbegeistert, selbst Sportler oder bereits in diesem Bereich tätig? Dann können Sie durch das Absolvieren des Fernstudiums Sportmanagement Ihre Kenntnisse vertiefen und eine neue berufliche Perspektive eröffnen. Um als Sportmanagerin tätig zu sein, müssen Sie nicht unbedingt Sport treiben. Vielmehr ist es wichtig, dass Sie Interesse an kaufmännischer Verwaltung und Merchandising sowie Verständnis für das Geschäft mit dem Sport haben. Mathematik und Buchführung sollten Ihnen ebenso liegen wie Projektmanagement. Organisationsgeschick, ausdrucksstarke Kommunikationsfähigkeiten und Bewusstsein für finanzielle Zusammenhänge sind daher wichtige Eigenschaften.

Wenn Sie die Zukunft von Unternehmen in der Sportbranche, Sportlern oder Verbänden in einer verantwortlichen Position mitgestalten möchten, dann ist das Fernstudium Sportmanagement genau richtig für Sie. Außerdem bietet das Fernstudium Leistungs- und Profisportlern die Möglichkeit, ein tieferes Verständnis für die betriebswirtschaftliche Seite des Sports zu erlangen, so dass sie ihre eigene Karriere besser steuern oder neu ausrichten können.

Gute Gründe für Ihr Studium an der Deutschen Hochschule

Es gibt viele gute Gründe, an der Deutschen Hochschule zu studieren. Neben der mittlerweile gewohnten Flexibilität, die Ihnen ein Fernstudium bietet, möchten wir Ihnen ein Studienerlebnis bieten, das weiter darüber hinausgeht und Ihr Studium zu einer unvergesslichen und bereichernden Erfahrung macht. 

Einzigartiges Studienerlebnis

An der Deutschen Hochschule vereinen wir Aspekte der "traditionellen" Hochschullehre vor Ort mit den Vorteilen digitaler Lehr- und Lernmethoden - so finden Sie das Beste aus beiden Welten. 

Ihr Studienerlebnis basiert auf 3 Eckpfeilern:

  • Nachhaltiger Wissenserwerb
  • Vernetztes Studieren
  • Persönliches Coaching

Möchten Sie mehr über das Studienkonzept der Deutschen Hochschule erfahren? 

Zum Studienkonzept

Volle Flexibilität bei der Studienwahl

Dank des einzigartigen Aufbaus unserer Studiengänge können Sie relativ problemlos den Studiengang wechseln.

Nach dem ersten Semester ist zum Beispiel dabei nur ein Modul nachzuholen. Der Studiengangwechsel ist an der GU gebührenfrei!

 

Studieninhalte im Fernstudium

Basierend auf dem einzigartigen Studienkonzept der GU vereint jeder Studiengang  grundlegende wirtschaftliche Kenntnisse mit fachspezifischem und praxisorientiertem Fachwissen.

Die Studieninhalte des Bachelor Fernstudiums Sportmanagement vermitteln Ihnen praxisnahe Inhalte aus dem Sportmanagement, und geben Ihnen so das Rüstzeug für einen erfolgreichen Karriereeinstieg mit.

Im Rahmen Ihres Studiums an der GU sind Sie an keinen festgelegte Verlaufsplan gebunden, sondern können ab dem Orientierungssemester den Studienablauf selbst bestimmen. In diesem exemplarischen Verlaufsplan sehen Sie, wie Ihr Studienablauf aussehen könnte.

1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
5. Semester
6. Semester

Grundlagen wiss. Arbeiten 6 ECTS

Kommunikation / Präsentation / Moderation 6 ECTS

Grundlagen Organisation und Management 6 ECTS

Grundlagen Betriebswirtschaft 6 ECTS

Sport- und Vereinsmanagement 6 ECTS

Mikro- / Makroökonomie 6 ECTS

Wirtschaftsmathematik und Statistik 6 ECTS

Digitale Kompetenzen 6 ECTS

Grundlagen Recht und Compliance im Sport 6 ECTS

Interkulturelles Management und Employer Branding 6 ECTS

Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung 6 ECTS

HR Management 6 ECTS

Einführung Marketing 6 ECTS

Sportpsychologie und Leadership 6 ECTS

Digitale Geschäftsmodelle im Sport und Vertrieb 6 ECTS

Projektmanagement 6 ECTS

Qualitäts- und Prozessmanagement 6 ECTS

Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement 6 ECTS

Wirtschaftsinformatik 6 ECTS

Brand Management 6 6 ECTS

Wissens- und Innovationsmanagement 6 ECTS

Gesellschaftl. und soz. Verantwortung / Ethik 6 ECTS

Nachhaltigkeitsmanagement 6 ECTS

Praxisprojekt 1 6 ECTS

Sponsoring und Public Relations 6 ECTS

Wahlpflichtmodul 6 ECTS

Praxisprojekt 2 6 ECTS

Schwerpunktmodul 8 6 ECTS

"Bachelorthesis (Arbeit 10 CP, Kolloquium 2 CP) 12 ECTS

1. Semester

Grundlagen wiss. Arbeiten 6 ECTS

Kommunikation / Präsentation / Moderation 6 ECTS

Grundlagen Organisation und Management 6 ECTS

Grundlagen Betriebswirtschaft 6 ECTS

Sport- und Vereinsmanagement 6 ECTS

2. Semester

Mikro- / Makroökonomie 6 ECTS

Wirtschaftsmathematik und Statistik 6 ECTS

Digitale Kompetenzen 6 ECTS

Grundlagen Recht und Compliance im Sport 6 ECTS

Interkulturelles Management und Employer Branding 6 ECTS

3. Semester

Kosten-/Leistungsrechnung und Buchführung 6 ECTS

HR Management 6 ECTS

Einführung Marketing 6 ECTS

Sportpsychologie und Leadership 6 ECTS

Digitale Geschäftsmodelle im Sport und Vertrieb 6 ECTS

4. Semester

Projektmanagement 6 ECTS

Qualitäts- und Prozessmanagement 6 ECTS

Critical Thinking / Planung & Zeitmanagement 6 ECTS

Wirtschaftsinformatik 6 ECTS

Brand Management 6 6 ECTS

5. Semester

Wissens- und Innovationsmanagement 6 ECTS

Gesellschaftl. und soz. Verantwortung / Ethik 6 ECTS

Nachhaltigkeitsmanagement 6 ECTS

Praxisprojekt 1 6 ECTS

Sponsoring und Public Relations 6 ECTS

6. Semester

Wahlpflichtmodul 6 ECTS

Praxisprojekt 2 6 ECTS

Schwerpunktmodul 8 6 ECTS

"Bachelorthesis (Arbeit 10 CP, Kolloquium 2 CP) 12 ECTS

Innovativer Studienaufbau

Das Studienkonzept an der Deutschen Hochschule ist einzigartig und dreiteilig aufgebaut. Entscheidende Schlüsselkompetenzen wirken als starkes Fundament, auf dem vielfältig anwendbare Management-kompetenzen und konkretes Fachwissen aufbauen. So entsteht ein ausgewogenes Kompetenzprofil, das unseren Absolvent:innen das nötige Rüstzeug für ihren Karriereweg mitgibt.

Spezialkompetenzen
Managementkompetenzen
Schlüsselkompetenzen
Spezialkompetenzen
Managementkompetenzen
Schlüsselkompetenzen

Karrieremöglichkeiten nach dem Fernstudium

Sportmanagement ist ein Bereich, der eine breite Palette von Berufsaussichten für Bachelor-Absolventen im Sportmanagement bietet. Der Arbeitsmarkt für Sportmanagement-Fachleute wächst aufgrund der zunehmenden Beliebtheit von Profi- und Amateursport schnell. Da sich immer mehr Menschen für körperliche Aktivitäten und Sportveranstaltungen interessieren, steigt die Nachfrage nach qualifiziertem Personal, das diese Aktivitäten leiten kann. Darüber hinaus hat die Entwicklung neuer Technologien denjenigen, die einen Hintergrund im Sportmanagement haben, die Möglichkeit eröffnet, ihr Wissen auf innovative Weise einzusetzen. Mit den Modulen und Inhalten aus dem Fernstudium Sportmanagement können sich Absolventen auf spannende Karriereaussichten in diesem dynamischen Bereich freuen.

Nach dem Fernstudium können Sie beispielsweise Führungs- und Vertriebsaufgaben in Sportvereinen oder Sportverbänden, bei Sportgeräteherstellern oder in wirtschaftsnahen Sporteinrichtungen wahrnehmen. Je nach Ihren Ambitionen und Ihrer Erfahrung können Sie auch Positionen im Sportmarketing, wie Marketingdirektor oder Spezialist für Öffentlichkeitsarbeit übernehmen.

Business Meeting in hellem Office

Supply Chain Manager (m/w/d)

Als Supply Chain Manager:in sind Sie für die unternehmensübergreifenden logistischen Warenströme zuständig und die Sicherstellung der Verfügbarkeit von Materialien oder Produkten. Verhandlungsgeschick ist bei der Aushandlung von Preisen und Konditionen mit Lieferanten gefordert.
Telefonierende Frau aus der Froschperspektive

Eventmanager:in

Hinter jedem gelungenen Event steht ein kompetenter Projektmanager oder eine kompetente Projektmanagerin. Als Eventmanager:in sind Sie für die Organisation, Durchführung und Nachbearbeitung physischer, hybrider und virtueller Events verantwortlich. Dazu zählt insbesondere die Kommunikation mit externen Dienstleistern (Location, Catering, Eventtechnik) und internem Schlüsselpersonal (Moderator:innen, IT, Marketing, PR). Sie bewahren auch unter anspruchsvollen Deadlines einen kühlen Kopf, sind kommunikativ und ergebnisorientiert. Ein hohes Maß an betriebswirtschaftlichem Know-how wird in diesem Job vorausgesetzt, da Eventmanager in der Regel selbstständig über Budgets verfügen müssen und die Schnittstelle zwischen mehreren betrieblichen Funktionsbereichen bilden.
Manager am Flipchart

Qualitätsmanager:in

Qualitätsmanager:innen verbessern Prozesse und Produkte innerhalb der Organisation. Eine fundierte betriebswirtschaftliche Wissensbasis ist somit ein Muss in diesem Berufsfeld. Welche Bedeutung Qualität heute hat, zeigen die Bewertungen und Kundenfeedbacks bei Google, Amazon, Trustpilot und Co. Unternehmen mit mangelnder Qualität verschwinden heute schnell wieder vom Markt, bekannte Namen dürfen sich nicht auf Lorbeeren ausruhen. Entsprechend wertvoll sind heute kompetente Mitarbeiter, die das Thema Qualität im Unternehmen sicherstellen – sei es durch Audits, Reports, internen Schulungen und Workshops, die Einführung von Wissensmanagementsystemen und Wikis oder die sorgsamen Kommunikation mit Kund:innen, Mitarbeiter:innen sowie die Unternehmensführung.
1 2 3 10

Studienmodelle und Studiengebühren

Nichts ist wertvoller als Ihre Bildung, Ihr Studium soll nicht an der Finanzierung scheitern. Daher bieten wir unterschiedliche Zeit- und Zahlungsmodelle an, die sich an Ihre finanziellen und zeitlichen Ressourcen anpassen.

Gemeinsam haben alle Studienmodelle, dass die Gebühren all-inclusive
sind - es erwarten Sie keine versteckten Zusatzgebühren.

Zusätzlich bieten Ihnen alle Modelle folgende Möglichkeiten:

  • kostenlose Verlängerung (bis zu 12 Monate)
  • 10% Rabatt bei Sofortzahlung
  • Kostennachlass für Anrechnungen

Jetzt zusätzliche Informationen sichern

Hätten Sie gerne mehr Informationen zum Bachelorstudium an der Deutschen Hochschule? 

Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihr kostenloses Infopaket an und blättern Sie in Ruhe durch die folgenden Dokumente:

Infobroschüre
Studienverlaufsplan
Modulbeschreibung

Unverbindliche Anfrage

Studienablauf

Neben den praxisorientierten Studieninhalten und akademischer Qualität wollen wir unseren Studierenden ein abwechslungsreiches und bereicherndes Studienerlebnis bieten.

So stehen wir Ihnen von Anfang an zur Seite, um einen reibungslosen Ablauf Ihres Fernstudiums zu garantieren - von der Auswahl des Studiengangs über die Betreuung bis hin zu Ihrem Abschluss. 

Studienwahl

Die Wahl des richtigen Studiengangs ist ein wichtiger Schritt und kann Ihre Karriere in den nächsten Jahren maßgeblich beeinflussen. Wir unterstützen Sie daher tatkräftig beim Vergleich und der Auswahl des für Sie richtigen Fachgebiets.

Kontaktieren Sie gerne unsere Studienberatung für einen persönlichen Beratungstermin, um Ihre Entscheidung zu treffen.

Dank des einzigartigen Aufbaus unserer Studiengänge können Sie relativ problemlos den Studiengang wechseln. Nach dem ersten Semester ist zum Beispiel dabei nur ein Modul nachzuholen. Der Studiengangwechsel ist an der Deutschen Hochschule gebührenfrei!

Studium kostenlos testen

Testen Sie jetzt den GU eCampus und die multimedialen Lerninhalte, kostenlos, zeitlich unbegrenzt und völlig unverbindlich. So verschaffen Sie sich einen ersten Einblick in das GU Studienerlebnis.

Zum Testzugang

Anmeldung

Sie haben sich für Ihr Wunschstudium entschieden? Dank unseres flexiblen Studienmodells müssen Sie nicht auf den Start des kommenden Semesters warten, sondern können jederzeit loslegen - wann immer es für Sie am besten passt.

Wie auch der Rest des Studiums, erfolgt die Anmeldung bequem online. Unsere Studienberatung unterstützt Sie auch gerne, wenn Sie Fragen zu den benötigten Dokumenten haben.
Sind Sie sich noch unsicher, ob Sie die Zulassungskriterien erfüllen? Einen Überblick dieser finden Sie weiter unten auf der Website, auch hier hilft Ihnen unsere Studienberatung gerne weiter. 

Studienstart

Jetzt kanns losgehen! Mit Ihrem Wunschdatum können Sie Ihr Studium an der GU Hochschule für angewandte Wissenschaften starten.

Sie erhalten alle Informationen und Ihre persönlichen Zugangsdaten zum GU eCampus per E-Mail, und können sich so vom ersten Tag an mit den Inhalten und der Plattform vertraut machen.

Außerdem lernen Sie innerhalb der ersten Tage Ihren Study Coach kennen: dieser bringt Ihnen im Rahmen einer Onboarding-Session die ersten Schritte im Studium näher. 

Ihr persönlicher Study Coach

An der Deutschen Hochschule erwartet Sie ein breites Angebot an Coaching mit dem Ziel, Sie in Ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung zu unterstützen. Die Betreuung geht dabei weit über das gängige Study- und Lerncoaching hinaus.

Unsere Study Coaches stehen allen Studierenden kostenlos zur Verfügung und stehen Ihnen bei Themen wie Studienstart, Bewerbungs- und Karrierecoaching oder 
Meilensteinplanung für Ihr Fernstudium zur Seite.

Coaching und Mentoring

Studienerlebnis

Auch während des Studiums profitieren Sie von zahlreichen innovativen Ansätzen und Lernmethoden der Deutschen Hochschule.

Die didaktischen Konzepte fokussieren sich vor allem auf unterschiedliche Lehrmethoden und abwechslungsreiche Aufbereitung der Lerninhalte, die für alle Lerntypen geeignet sind. Sei es Lernvideos für visuelle Lerntypen, Hörbücher für auditive Lerntypen oder interaktive Lernmethode für anwendungsorientierte Lernende, bei uns sind alle gut aufgehoben.

Dank unseres innovativen Studienkonzepts schaffen wir es, die Vorteile eines Fernstudiums wie Effizienz und Flexibilität mit den wichtigen sozialen Aspekten eines Studiums zu vereinen.

So erleben Sie im Studium regelmäßig Berührungspunkte mit dem Team der Deutschen Hochschule sowie mit Ihren Kommiliton:innen, sei es im Rahmen von Live Online-Vorlesungen oder interaktiven Planspielen.

Ihre Vorteile eines Fernstudiums an der Deutschen Hochschule:

Digitaler eCampus mit innovativen Lernmethoden
Flexible Studienplanung & Orientierungssemester
Erstklassige persönliche Betreuung
Zugang zur Online-Bibliothek und weiteren Tools
Vernetzungsmöglichkeiten mit Mitstudierenden
Persönlichkeits- und Lerncoachings

Das GU Fernstudium bietet Ihnen:

  • Virtueller Campus mit innovativen Lernmethoden
  • Erstklassige persönliche Betreuung
  • Vernetzungsmöglichkeiten mit Mitstudierenden
  • Flexible Studienplanung
  • Zugang zu Online-Bibliothek, Statista und anderen Tools
  • Persönlichkeits- und Lerncoachings

Haben Sie noch Fragen? 

Gerne beantworten wir Ihre Fragen persönlich, kompetent und verständlich. Unsere Studienberatung beantwortet all Ihre Fragen zu Themen wie Studienwahl, Zulassungsvoraussetzungen, Studienablauf, Studienzeitverkürzung und Finanzierung.

Das ist sonst noch wichtig

Haben Sie noch offene Fragen zu Themen wie der Zulassung zum Bachelorstudium an der GU Deutsche Hochschule, oder zu möglichen Anrechnungen von Vorleistungen? Werfen Sie einen Blick auf die Fragen, die unsere Studienberatung am häufigsten erreichen, oder kontaktieren Sie uns gerne persönlich. 

Zulassungsvoraussetzungen

Für ein Studium an der GU gelten die allgemeinen Zulassungs­voraussetzungen des Landes Brandenburg. Dem­entsprechend kann zum Bachelorstudium zugelassen werden, wer einen der folgenden Nachweise erbringt:

  • die allgemeine Hochschulreife
  • die fachgebundene Hochschulreife
  • die Fachhochschulreife
  • einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
  • eine erfolgreich bestandene Meisterprüfung
  • einen Fortbildungsabschluss
  • einen Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschule in öffentlicher freier Trägerschaft
  • einen mittleren Schulabschluss und eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung mit einer danach erworbenen mind. zweijährigen Berufserfahrung
Anerkennung/Anrechnung von Vorleistungen

Vorleistungen aus anderen Studiengängen können unter Umständen angerechnet werden - so verkürzen Sie Ihre Studiendauer. Auch die Studiengebühren werden entsprechend den angerechneten ECTS Punkten verringert.

Kontaktieren Sie gerne unsere Studienberatung für mehr Informationen.

Staatliche Anerkennung

In einer oft unübersichtlichen Hochschullandschaft möchten wir durch eine Rückbesinnung auf wesentliche Aspekte hervorstechen: Hohe akademische Qualität der Inhalte kombiniert mit einem hohen Innovationsgrad der didaktischen Aufbereitung.

Das wissenschaftliche Team achtet besonders darauf, dass die Lehrinhalte regelmäßig geprüft, überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht werden. Des Weiteren sind Professoren und Professorinnen selbst in der Forschung tätig und lassen diese neuen Kenntnisse sowohl in die Inhalte als auch didaktischen Konzepte der GU einfließen.

Besonders wichtig ist es uns, diesen Qualitätsanspruch auch von externen Stellen zertifizieren zu lassen. Die GU Deutsche Hochschule für angewandte Wissenschaften durchläuft aktuell den Anerkennungsprozess beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und wird voraussichtlich ab Herbst 2022 als staatlich anerkannte Hochschule den Betrieb aufnehmen.

Ich befinde mich im Ausland. Kann ich trotzdem an der GU studieren?

Der Wohn- oder Aufenthaltsort ist für ein Studium an der GU nicht relevant. Sie können dadurch von überall auf der Welt studieren und haben rund um die Uhr Zugang zu Ihren Lehrmaterialien. Ebenso können Sie die Prüfungen ohne Vorankündigung zum Zeitpunkt Ihrer Wahl absolvieren.

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Infomaterial zum Fernstudium sichern

In nur zwei Minuten alle wichtigen Informationen zum Fernstudium sichern:

+ 1500 € Rabatt sichern (bis 29.03.23)

+ gratis iPad zum Studienstart

+ Details zu Kosten und Finanzierung

+ Studienzeitverkürzung berechnen lassen

pencilenvelopegraduation-hatbookusersphone-handsetcalendar-fulllaptoprocketmagnifiermenuchevron-downmove
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram