Sind Sie sich noch unsicher, welcher Studiengang der GU der richtige für Sie ist? Haben Sie Zweifel zur Zulassung oder zur Anmeldung?
Sind Sie noch zwischen zwei oder mehreren der angebotenen Studiengänge hin und her gerissen?
Wir kennen Ihre Anliegen und sind uns sicher, dass wir Ihnen unterstützend weiterhelfen können. Hier haben wir einige der Fragen, die uns häufig erreichen, für Sie zusammengestellt. Gerne ist aber auch das Team der Studienberatung im Rahmen eines persönlichen Gesprächs
für Sie da.
Die Deutsche Hochschule (GU) ist eine staatlich anerkannte private Hochschule mit Sitz in Potsdam, Deutschland. Die Studiengänge sind alle durch die Akkreditierungsagentur ACQUIN überprüft.
Als staatlich anerkannte Hochschule haben wir denselben Status wie eine staatliche Hochschule. Somit sind auch unsere Abschlüsse den Abschlüssen staatlicher Hochschulen gleichzusetzen.
Ja. Als Zulassungsvoraussetzung gilt einer der folgenden Nachweise:
Vorleistungen aus anderen Studiengängen oder auch außerhochschulische Leistungen aus Fort- und Weiterbildungen können unter Umständen angerechnet werden - so verkürzen Sie Ihre Studiendauer. Auch die Studiengebühren werden entsprechend den angerechneten ECTS Punkten verringert.
Außerhochschulische Leistungen können bis max. 50 % des Studiums angerechnet werden. Wir unterscheiden pauschale Anrechnungen, auf anerkannte Aus- und Weiterbildungen, für die wir pauschal die anzurechnenden Kreditpunkte festlegen, und individuelle Anrechnungen. Individuell können prinzipiell alle Qualifikationen und Erfahrungen angerechnet werden, die die Kompetenzen, die im jeweiligen Modul erworben werden sollen, nachweisen (auch Berufserfahrungen etc.). In allen Fällen der Anrechnung entscheidet der Prüfungsausschuss.
Bei hochschulischen Leistungen gibt es keine Anrechnungsgrenze. Es können alle Module, außer der Bachelorarbeit angerechnet werden. Sind die Module weitestgehend identisch, können auch die Noten übernommen werden.
Die Anrechnung verkürzt das Studium, die Module müssen nicht belegt und abgeprüft werden und die Studiengebühren reduzieren sich pro angerechnetem Kreditpunkt um 40 €. Bei außerhochschulischen Leistungen werden in der Regel keine Noten übernommen und die entsprechenden Module als bestanden bewertet.
Mit der Online-Anmeldung, des Ausfüllens der gesamten Vorgaben, wird der Studiengang sofort (i.d.R. am selben Tag) oder zum angegebenen Zeitpunkt gestartet. Während des Probemonats haben die Studierenden nur Zugang zu zwei Modulen. Sie haben dann während des Probemonats Zeit die schriftlichen Unterlagen einzureichen. Mit der Einsendung der schriftlichen Unterlagen endet der Probemonat und die Studierenden sind regulär eingeschrieben. Das Studium beginnt jedoch offiziell bereits mit Beginn des Probemonats.
Nein.
Ja. Es gibt Module, für deren Absolvierung Vorkenntnisse aus anderen Modulen erforderlich sind. In diesen Fällen werden Sie darauf hingewiesen. Es bleibt jedoch Ihre Entscheidung das Modul trotzdem zu diesem Zeitpunkt zu belegen.
Ja, jedoch nur in den ersten 12 Monaten kostenfrei. Danach werden 200 € für jedes Modul, das zusätzlich absolviert werden muss, erhoben.
Für das Praxisprojekt (1 Modul – 6 ECTS) können Sie sich eine Praxisstelle Ihrer Wahl suchen und an der Hochschule beantragen. Nach Genehmigung absolvieren Sie 100 Stunden bei freier Zeiteinteilung an der Praxisstelle und führen dort vorgegebene Tätigkeiten aus. Die Prüfungsleistung ist ein reflektierter Bericht des Projekts.
Prinzipiell ja. Sie werden bei der Themenwahl durch die Betreuer unterstützt und reichen einen Antrag auf Genehmigung des Themas ein. Der Umfang der Arbeit ist nicht vorgegeben, sollte jedoch 30 bis 40 Seiten nicht überschreiten.
Eine Prüfung kann bis zu 3-mal wiederholt werden. Wird diese beim dritten Versuch nicht bestanden, haben Sie den gesamten Studiengang endgültig nicht bestanden und können diesen oder einen ähnlichen Studiengang auch nicht an einer anderen deutschen Hochschule belegen.
Sie studierend Modul für Modul und können sich auch parallel in mehreren Modulen anmelden. Die Absolvierung eines Moduls benötigt beim VZ-Studium in der Regel 4 Wochen. Sie eignen sich Ihre Kompetenzen anhand von einem Interactive Book mit schriftlichen Inhalten, sowie Hörbücher, Videos, Quiz, Kontrollfragen etc. selbständig an und werden hierbei durch die Lehrenden unterstützt. Optional können Sie an regelmäßig stattfinden Online-Tutorien teilnehmen. Das sind Video-Meetings für die einzelnen Module, in denen Sie sich mit den Lehrenden und den Kommilitonen austauschen und diskutieren können. Bei Fragen an die Lehrenden geben wir Ihnen eine 24 h Antwortgarantie. Sie können sich nach der Bearbeitung des Moduls selbständig und jederzeit zur Prüfung anmelden. Bei erfolgreicher Prüfungsleistung erhalten Sie die ECTS-Punkte des Moduls, die Sie dauerhaft behalten.
Das gesamte Studium kann asynchron, d.h. völlig zeitunabhängig studiert werden. Die Live-Veranstaltungen, wie die Online-Tutorien sind optional.
Nein, das Studium ist komplett ortsunabhängig.
Gemeinsam haben alle Studienmodelle, dass die Gebühren all-inclusive sind – es erwarten Sie keine versteckten Zusatzgebühren.
Zusätzlich bieten Ihnen alle Modelle folgende Möglichkeiten:
Die erste Studiengebühr wird einige Tage nach dem Probemonat fällig. Die Studiengebühren sind immer als Gesamtstudiengebühr zu sehen und werden in den Raten während der Regelstudienzeit bezahlt (VZ-Studium = 36 Raten).
Keine. Zumindest keine an die Hochschule.
Die Studiengebühren werden nur anteilig bis zum Ende der Kündigungsfrist erhoben. Danach erhalten Sie die darüber hinaus bezahlten Studiengebühren zurück.
Für die einzelnen Studienformen werden unterschiedliche Gesamtgebühren erhoben, die während der entsprechenden Regelstudienzeit in Raten bezahlt werden. Mit dem Wechsel der Studienform gilt dann die Gesamtgebühr der neuen Studienform. Von dieser Gesamtgebühr werden die Beträge, die bereits bezahlt wurden, abgezogen und der Restbetrag in Raten während der neuen Rest-Regelstudienzeit bezahlt.
Der Vertrag kann mit einer Frist von sechs Wochen erstmals zum Ablauf des ersten Halbjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Halbjahres kann der Vertrag jederzeit mit einer Frist von drei Monaten zum Ablauf eines vollen Monats bezogen auf den Vertragsbeginn gekündigt werden.
Ja, jedoch nur als Vollzeitstudierende/r. Die Hochschule ist verpflichtet bei einer Änderung der Studienform, dies an das jeweilige Amt zu melden.
Die Studierendenkanzlei kann bei allen organisatorischen Fragen unterstützen.
Kosten für das eigene berufliche Vorankommen, so also auch mit dem Studium verbunden Kosten, können steuerlich geltend gemacht werden. Für detaillierte Informationen müssen wir auf das Finanzamt bzw. Steuerberatungskanzleien verweisen.
Ein Fernstudium eignet sich für Personen, denen folgende Aspekte am Herzen liegen:
Der Wohn- oder Aufenthaltsort ist für ein Studium an der GU nicht relevant. Sie können somit von überall auf der Welt studieren und haben rund um die Uhr Zugang zu Ihren Lehrmaterialien. Ebenso können Sie Prüfungen online zum Zeitpunkt Ihrer Wahl absolvieren.
Es ist zu beachten, dass im Ausland lebende Studierende möglicherweise nicht dieselben Ansprüche auf finanzielle Förderungen haben wie in Deutschland wohnhafte Studierende. Dies ist individuell mit den dementsprechenden Stellen abzuklären.
Ansprüche für zeitlich begrenzte Studienaufenthalte (z.B. 1 Semester) im EU-Ausland können mit dem Bafög abgeklärt werden.
Auf Antrag können bis zu 2 Urlaubssemester während des Studiums ohne besondere Gründe genommen werden. Bei Anträgen über die 2 Semester hinaus, müssen besondere Gründe, wie Krankheit etc., nachgewiesen werden.
Ja. Zum einen sind Sie beim Fernstudium der GU ortsunabhängig. Sie können das Studium auch vom Ausland aus weiterführen. Zum anderen können Sie selbstverständlich auch an einer ausländischen Hochschule ein Semester absolvieren. In diesem Fall empfiehlt es sich aber, sich vor Antritt des Auslandssemester detailliert über die Anrechnungsmöglichkeiten der dort belegten Module zu informieren.
An der GU gibt es vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten. So sind Sie mit Beginn des Studiums automatisch in einer Teams-Gruppe Ihres Studiengangs und können sich mit Ihren Studienkolleg/innen austauschen und vernetzten. Außerdem können Sie sich bei jedem Modul in der jeweiligen Gruppe anmelden. Aber auch außerhalb der Lehrinhalte werden Teams-Gruppen initiiert bzw. können von Ihnen initiiert werden. Z.B. regionale Gruppen (aus dem Rheinland, aus Süddeutschland etc.), Interessensgruppen (z.B. Cineasten, Fußballfans, Musikliebhaber verschiedener Richtungen etc.). Außerdem gibt es Plauder- und Lernräume wie das Study-Cafe oder „Study with me“.
Sie haben an der GU vier wesentliche Anlaufstationen. Zu fachlichen Fragen, zu organisatorischen Fragen, zu technischen Fragen und zu sozialen, bzw. persönlichen Fragen.
Fachlich: Lecturer (Lehrende/r) über Ticketsystem oder individuellen Termin.
Organisatorisch: Studierendenkanzlei über E-Mail oder telefonisch
Technisch: Über Ticketsystem
Persönliche Fragen: Studycoaches über Terminbuchungssystem
Sie können neben dem Studium Ihren Beruf weiter ausüben. Der Begriff berufsbegleitend wird i.d.R. für Studiengänge verwendet, bei dem Studienleistungen auch im Beruf abgeleistet werden. Das ist aktuell bei unseren Studiengängen nicht der Fall.
Erworbene ECTS-Punkte stellen eine Art Währung dar, die Sie, mindestens im Bologna-Raum, an jeder Hochschule ein Leben lang einsetzen können.
Ja, wir bauen von Beginn an eine Online-Bibliothek auf, in der Sie mindestens die empfohlene Literatur der Module finden.
Die GU plan ab dem Sommersemester 2024 auch Masterstudiengänge anzubieten.
Sie können bis zu 12 Monate über die Regelstudienzeit hinaus kostenlos weiterstudieren. Sollten Sie über diesen Zeitraum hinaus studieren, dann erheben wir 50 % der regulären Monatsrate für jeden weiteren Monat.
Ja, diesen können Sie genauso wie Studierende von staatlichen Hochschulen einsetzen.
Sie können sowohl vor oder auch nach Start des Studiums einen Termin mit einer/einem Studycoach oder mit der Studiengangsleitung vereinbaren. Diese können Sie kompetent bei der Studiengangswahl unterstützen.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen persönlich, kompetent und verständlich. Unsere Studienberatung beantwortet all Ihre Fragen zu Themen wie Studienwahl, Zulassungsvoraussetzungen, Studienablauf, Studienzeitverkürzung und Finanzierung.
Verpassen Sie nicht unser Webinar, das heute um 19 Uhr stattfindet. Jetzt unverbindlich anmelden.